1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Hier bekommst Du einen einfachen Überblick, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du unsere Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen findest du in der vollständigen Datenschutzerklärung ab „2. Hosting“.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den/die Websitebetreiber*in. Dessen Kontaktdaten kannst du dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular eingibst. Andere Daten werden automatisch oder nach Deiner Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du diese Website betrittst.
Wofür nutzen wir Deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Deines Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte hast du bezüglich Deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger*innen und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast Du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst Du Dich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen findest Du in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des/der Nutzer*in (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser(e) Hoster wird bzw. werden Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
Heinlein Support GmbH
Peer Heinlein
Schwedter Str. 8/9B
10119 Berlin
Tel: +49 30 40 50 51 – 0
Fax: +49 30 40 50 51 – 19
E-Mail: mail@heinlein-support.de
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.
c/o Clara Simon
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Psychologie, Abteilung Umweltpsychologie
Universitätsplatz 2
PF 4120
39106 Magdeburg
E-Mail: info@ipu-ev.de
Verantwortliche Stelle ist die juristische Person, die allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden Deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Deiner personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Die in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Dein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Deine Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Deine Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Deine Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kund*innen nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast Du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimmst du dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betrieben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Da unser Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten eingetragen ist, ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit für uns zuständig. Beschwerden kannst Du daher an folgende Adresse richten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: www.datenschutz-berlin.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du Dich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Du die Richtigkeit Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen Deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber*innen der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Kommentarfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutze*innenrverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Kommentarfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Die IPU als Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung ihrer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, kannst Du dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Du uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Dir an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und, wenn Du nicht anonym postest, der von Dir gewählte Nutzer*innenname gespeichert.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von Dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E- Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung: Matomo
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher*innen zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher*innen bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Kommentare u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der/die Websitebetreiber*in hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzer*innenverhaltens, um sowohl sein(ihr) Webangebot als auch seine/ihre Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des/der Nutzer*in (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf denselben oben genannten Servern, auf den auch unsere Website gehostet wird, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
6. Mailinglisten (über listi.jpberlin.de)
Anmeldung und Datenverarbeitung
Wenn du dich über unsere Website für unsere Mailingliste anmeldest, wirst du zu listi.jpberlin.de weitergeleitet, einem Service der Heinlein Hosting GmbH (s.o.). Dort trägst du dich selbstständig ein. listi.jpberlin.de hostet die Mailingliste und ist gemeinsam mit uns für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Wichtiger Hinweis
- Wir (IPU) haben als Admin-Zugriff die Möglichkeit, E-Mail-Adressen einzusehen und zu verwalten (z. B. um dich von der Liste zu entfernen oder Einladungen zu versenden).
- listi.jpberlin.de speichert die Daten auf ihren Servern und stellt die technische Infrastruktur bereit.
Welche Daten werden verarbeitet
- E-Mail-Adresse (Pflichtangabe).
- Name (freiwillig, Art. 18 DSGVO).
Rechtsgrundlagen
- Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) durch die Anmeldung zur Mailingliste.
Deine Rechte
Du kannst deine Rechte gegenüber uns (IPU) und listi.jpberlin.de geltend machen:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Welche Daten über dich gespeichert sind.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls sich deine E-Mail-Adresse ändert.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Durch Abmeldung über den Link in jeder E-Mail oder per Anfrage an info@ipu-ev.de.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen die Nutzung deiner E-Mail-Adresse.
Hinweis: Da wir Admin-Zugriff haben, kannst du Lösch- oder Berichtigungsanfragen auch direkt an uns richten. Wir leiten diese ggf. an listi.jpberlin.de weiter.
Speicherdauer
Deine E-Mail-Adresse bleibt auf der Mailingliste gespeichert, bis du dich abmeldest. Nach der Abmeldung wird sie automatisch gelöscht.
Datenschutzhinweise von listi.jpberlin.de
Die vollständigen Datenschutzhinweise von listi.jpberlin.de findest du hier: https://www.heinlein-support.de/datenschutz-heinlein-hosting
7. Kongressanmeldungen und Umfragen
Datenverarbeitung bei Kongressanmeldungen
Daten
Wenn Du Dich für einen Kongress anmeldest, speichern wir folgende Daten:
- Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse (für Kommunikation und Organisation).
- Rolle auf dem Kongress: Teilnehmer*in, Referent*in, Orga-Team, Vorstand
- Unverträglichkeiten/Allergien zum Zweck der Essensplanung
- Weitere, nicht-personenbezogene Daten zur Kongressorganisation (z.B. Präferenz zu den Übernachtungsmodalitäten, An- und Abreisezeitpunkt, Unterstützungsmöglichkeiten für den Kongress)
Darüberhinaus erfassen wir nur Daten, die Du uns explizit per Kontaktformular oder E-Mail mitteilst, z.B. wenn Du unsere persönlichen Unterstützungsangebote auf dem Kongress wahrnehmen möchtest.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und – soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Allergien) betroffen sind – mit deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Speicherung
Die Erfassung Deiner Daten erfolgt grundsätzlich über unsere Website mit dem WordPress-Plugin NinjaForms. Die Speicherung erfolgt zunächst auf dem o.g. externen Hosting. Zusätzlich nutzen wir zur Verarbeitung Deiner Daten folgende Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO):
- netzwerk n e.V., Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin, Datenschutzerklärung zur Bereitstellung einer Nextcloud-Instanz für unsere Vereinsarbeit
- GREENSTA (teuto.net Netzdienste GmbH), Niedernstr. 26, 33602 Bielefeld, Datenschutzerklärung zur Bereitstellung unserer E-Mail-Accounts
Speicherdauer
Die Daten werden 3 Monate nach Kongressende gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. für Rechnungen) bestehen. Weitere Daten, z.B. zur Essensplanung (Allergien) oder zu Unterstützungsangeboten werden sofort nach dem Kongress gelöscht.
Bildnutzung während des Kongresses
Einwilligung
Fotos und Videos werden ausschließlich mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung angefertigt und genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung fragen wir bereits bei der Anmeldung zum Kongress ab, doch Du kannst Deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Aus einem Widerruf oder einer Ablehnung entstehen Dir keinerlei Nachteile.
Anfertigung und Speicherung
Die Anfertigung der Fotos und Videos erfolgt durch uns benannte Fotograf*innen auf meist privaten Kameras. Die Fotograf*innen verpflichten sich vertraglich, die Aufnahmen nach Übertragung von der Kamera verschlüsselt zu speichern und nach Übertragung an uns sofort zu löschen. Die Übertragung erfolgt physisch vor Ort auf dem Kongress oder über einen sicheren Kanal (z. B. durch von uns bereitgestellte Cloud-Dienste). Damit übertragen die Forograf*innen vollumfänglich, zeitlich unbefristet und unentgeltlich sämtliche Nutzungsrechte an uns. Die weitere Speicherung erfolgt fortan in einem zeitlich befristeten Rahmen (i.d.R. zwei Monate) durch von uns benannte Personen (z.B. aus dem Orga-Team) zur Verarbeitung (Durchsicht der Bilder). Zur langfristigen Speicherung dient ein privat gehosteter Filesharing-Dienst auf einem vollständig verschlüsselten Server einer dem Verein zugehörigen Person.
Nutzungszweck
Mit deiner Einwilligung erklärst du dich damit einverstanden, dass wir die Bilder für folgende Zwecke speichern und nutzen:
- Öffentlichkeitsarbeit (Website, Social Media, Printmedien),
- Dokumentation der Vereinsgeschichte (z. B. für Rückblicke auf vergangene Kongresse),
- Interne Nutzung (z. B. für Vereinsberichte oder Archivzwecke).
Eine Teilmenge der angefertigten Bilder/Videos werden mit den Teilnehmenden des entsprechenden Kongresses zum Zweck der privaten, ausdrücklich nicht-öffentlichen Nutzung, weitergegeben. Auf Wunsch der abgebildeten Personen kann diese Weitergabe auch nachträglich widerrufen werden. Die Weitergabe von Fotos an Teilnehmende erfolgt nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung (Opt-in) und ausschließlich für den persönlichen Gebrauch (z. B. Erinnerungsfotos). Eine Weiterverbreitung (z. B. in sozialen Medien) oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Speicherdauer
Da wir die Bilder auch für historische Zwecke (z. B. Jubiläen, Rückblicke) nutzen, speichern wir sie grundsätzlich unbegrenzt. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen – dann löschen wir alle Fotos/Videos, die Dich zeigen. Schreibe dazu einfach an info@ipu-ev.de. Aus einem Widerruf entstehen dir keinerlei Nachteile (z. B. für zukünftige Kongressanmeldungen).
Umfragen zur Evaluation
Um unseren Kongress zu evaluieren, würden wir Dir gerne vor dem Kongress, am Ende und zwei Monate danach einen Fragebogen per E-Mail zusenden. Dafür nutzen wir Deine E-Mail-Adresse nur mit Deiner ausdrücklichen Zustimmung (Opt-In). Deine Teilnahme an den Umfragen erfolgt freiwillig auf Basis deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst Deine Einwilligung zu jedem Zeitpunkt widerrufen. Die Umfragen sind pseudonymisiert – wir speichern keine personenbezogenen Daten außer deiner E-Mail-Adresse (nur für die Einladung). Die pseudonymisierten Umfrageergebnisse werden langfristig für die Vereinsarbeit und für Forschungszwecke gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nach der letzten Umfrage gelöscht.
Zusätzlich gilt die Datenschutzerklärung, auf die bei der Umfrage verwiesen wird.
Deine Rechte
Du hast folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO) über deine gespeicherten Daten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Zur Geltendmachung schreibe einfach an vorstand@ipu-ev.de.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Da unser Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten eingetragen ist, ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit für uns zuständig. Beschwerden kannst Du daher an folgende Adresse richten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: www.datenschutz-berlin.de
Hinweis: Obwohl unsere Postanschrift in Magdeburg liegt, ist die Berliner Behörde zuständig, weil der rechtliche Sitz des Vereins in Berlin eingetragen ist.
8. Datenverarbeitung im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft
Welche Daten verarbeiten wir?
Wenn Du Mitglied in der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) wirst, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Dir:
- Vor- und Nachname
- Pronomen (z. B. er/sie/they/xier – optional)
- Adresse (Straße, PLZ, Wohnort)
- E-Mail-Adresse (wichtig für die Kommunikation)
- Art der Mitgliedschaft (finanziell/ideell)
- Mitgliedsbeitrag (Höhe und Bezahlungsweise, z. B. Lastschrift)
- Bankverbindung (IBAN, BIC – nur bei Einzugsermächtigung)
Hinweis: Die Angabe deiner Pronomen ist freiwillig und dient ausschließlich der respektvollen Ansprache.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Deine Daten werden ausschließlich für die Verwaltung deiner Mitgliedschaft genutzt (z. B. Beitragseinzug, Einladungen zu Mitgliederversammlungen, interne Kommunikation).
- Ohne diese Daten können wir deine Mitgliedschaft nicht bearbeiten (z. B. Beitragsrechnungen stellen oder dich über Vereinsaktivitäten informieren).
- Zweck:
- Kommunikation (z. B. Einladungen, Newsletter, interne Abstimmungen).
- Beitragsabwicklung (z. B. Lastschrifteinzug oder Rechnungsstellung).
- Organisation von Mitgliederversammlungen (z. B. Stimmrechtsprüfung).
- Dokumentation der Vereinsgeschichte (z. B. anonymisierte Statistiken zur Mitgliederentwicklung).
Datenweitergabe
- Interne Weitergabe: Deine Daten werden nur an Vorstandsmitglieder weitergegeben, soweit dies für die Vereinsarbeit erforderlich ist (z. B. Kassenamt für Beitragsabwicklung).
- Externe Dienstleister:
- Bank/SEPA-Lastschrift: Bei Nutzung der Einzugsermächtigung geben wir deine Bankverbindung an unsere Bank weiter (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Keine Weitergabe an Dritte: Deine Daten werden nicht an externe Stellen (z. B. Werbepartner) weitergegeben.
Speicherdauer
- Aktive Mitgliedschaft: Deine Daten werden während deiner Mitgliedschaft gespeichert.
- Nach Beendigung der Mitgliedschaft:
- Deine Daten werden innerhalb eines Jahres nach Austritt gelöscht (Ausnahme: Daten, die wir aus gesetzlichen Gründen länger speichern müssen, z. B. Beitragsrechnungen für steuerliche Zwecke).
- Bankdaten (IBAN/BIC) werden sofort nach Austritt gelöscht, sofern keine offenen Forderungen bestehen.
Deine Rechte als Mitglied
Du hast jederzeit folgende Rechte (gemäß Art. 12–22 DSGVO):
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Welche Daten wir von dir speichern.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls sich z. B. deine Adresse oder E-Mail ändert.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Z. B. nach Austritt aus dem Verein.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Falls du z. B. nur bestimmte Nutzungen deiner Daten erlaubst.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Gegen bestimmte Verarbeitungen (z. B. Werbung, falls wir diese jemals nutzen).
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Falls du deine Daten an einen anderen Verein übermitteln möchtest.
Zur Ausübung dieser Rechte schreibe einfach eine E-Mail an kassenamt@ipu-ev.de.
Widerruf und Kündigung
- Kündigung der Mitgliedschaft: Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit zum Jahresende schriftlich (per E-Mail an kassenamt@ipu-ev.de) kündigen.
- Widerruf der Einwilligung: Falls du z. B. die Verarbeitung deiner Pronomen oder E-Mail-Adresse widerrufen möchtest, teile uns dies einfach mit.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Da unser Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten eingetragen ist, ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit für uns zuständig. Beschwerden kannst Du daher an folgende Adresse richten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: www.datenschutz-berlin.de
Hinweis: Obwohl unsere Postanschrift in Magdeburg liegt, ist die Berliner Behörde zuständig, weil der rechtliche Sitz des Vereins in Berlin eingetragen ist.
Quelle: https://www.e-recht24.de (modifiziert)
Neueste Kommentare