
Die IPU - Der Verein

Unser Vorstand
Die Aufgaben des Vorstands sind vielfältig und reichen von internen Angelegenheiten, wie der Mitgliederverwaltung und Betreuung, Amts- und Finanzangelegenheiten bis zur Repräsentation der IPU nach außen. Wichtig ist außerdem die Verknüpfung und Betreuung aller weiteren IPU-Ämter. Zudem macht sich der Vorstand über die inhaltliche Ausrichtung und die Ziele der IPU Gedanken und setzt sich für eine stetige Weiterentwicklung ein. Die Vorstandsmitglieder werden auf jedem Herbstkongress von der Mitgliederversammlung der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. für eine Amtszeit von einem Jahr gewählt. Derzeitige Vorstandsmitglieder: Merle, Lisa, Birte, Mara, Kathi, Annalena & Meike
Arbeitskreis Lehre
Hier wird kräftig daran gearbeitet, umweltpsychologische Lehre verstärkt an deutschen Universitäten einzubinden. Dafür werden Konzepte geschrieben, Modul-Konzept, die es Hochschulen künftig erleichtern soll, Umweltpsychologie in ihren Fächerkanon einzubauen.

Arbeitskreis Reichweite
Das Ziel dieses Arbeitskreises ist es, eigene Klimaschutzaktionen umzusetzen. Dafür werden Aktionen und Kampagnen geplant, die dann vor Ort oder online umgesetzt werden. Dabei bedient sich das Team immer wieder an Erkenntnissen aus den Verhaltenswissenschaften: Wir wollen empirisch abgesicherte Elemente wie positive Emotionen, Nudging oder auch Selbstwirksamkeitserfahrungen in unsere Aktionen einbinden und so möglichst viele Menschen zur gesellschaftlichen Transformation anstecken.

Arbeitskreis Freizeit
Ob ein gemeinsamer Segeltörn nach Dänemark oder gemeinsames Camping bei unserem Partner ECOCAMPING: Dieser Arbeitskreis plant gemeinsame Ausflüge und Touren, abseits der Kongresse. Im Vergleich zu den Kongressen werden auf den Freizeiten weniger Inhalte vermittelt – im Vordergrund steht der Austausch und das gemeinsame Kraftgeben für das Engagement für den Klima- und Umweltschutz.

Du möchtest dich bei der IPU einbringen?
Unser Leitbild
Wie ist die IPU organisiert?
Der Verein ist offen für jede Person. Voraussetzung der Mitgliedschaft ist die Anerkennung und Förderung des satzungsgemäßen Vereinszwecks.
Welche Grundlagen und Werte liegen der IPU zu Grunde?
Wir beschäftigen uns mit dem Themenbereich Umweltschutz, betrachten diesen jedoch auch im Zusammenspiel mit sozialen, wirtschaftlichen, politischen sowie kulturellen Faktoren im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Um eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern, ist unter anderem eine Änderung des Bewusstseins und des Verhaltens der Menschen wichtig. Für dieses Ziel bietet die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen bedeutsame Erkenntnisse und Methoden. Daher beschäftigen wir uns in der IPU mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in Mensch-Umwelt-Einheiten und wenden psychologisches Wissen auf umweltschutz- und nachhaltigkeitsrelevante Situationen und Themen an.
Unser eigenes Handeln versuchen wir unseren Werten entsprechend nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten.
Die IPU lebt durch die vielfältige Initiative und das kreative Engagement der Mitglieder. Dabei tragen alle nach eigenem Ermessen und eigenen Möglichkeiten auf ihre Weise zur IPU bei.
Unsere Kommunikation ist unterstützend und verständnisvoll und von Offenheit, Akzeptanz und gegenseitiger Wertschätzung geprägt.
Welche Ziele und Aufgaben verfolgt die IPU?
Die IPU wirkt im Wesentlichen über Vernetzung. Sie schafft und pflegt eine aktive Austauschplattform für Mitglieder und Interessierte. Indem sie Berufstätige und Studierende zusammenführt, ermöglicht die IPU berufliche Orientierung im Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigen Entwicklung. Die IPU pflegt inter- und transdisziplinäre Kooperationen und vermittelt Kontakte zu verschiedenen Organisationen (Institute, Umweltverbände, akademische und studentische Organisationen sowie umweltorientierte Unternehmen).
Kern der IPU-Aktivitäten bilden dabei die halbjährlichen Kongresse, die für alle Mitglieder und Interessierte offen sind.
Die IPU bietet eine Lernplattform, um Kompetenzen zu erweitern. Dies geschieht z.B. durch den Austausch von praktischen Erfahrungen, die Vermittlung von umweltpsychologischem Wissen und die Erprobung kommunikativer und organisatorischer Fertigkeiten.
Im Rahmen der IPU finden sich Mitglieder untereinander sowie mit externen Partnern zur praktischen Anwendung umweltpsychologischen Wissens in Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten oder zu umweltpsychologischen Forschungsvorhaben zusammen – deren Umsetzung u. U. auch finanziell durch den Verein unterstützt wird.
Die IPU möchte das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Umweltpsychologie und des Umweltschutzes durch Präsenz an Hochschulen stärken und die umweltpsychologische Lehre fördern.
Nicht zuletzt bereiten uns die gemeinsamen Treffen und Gesprächsrunden einfach viel Spaß und Freude und motivieren uns weiterhin in den Bereichen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung aktiv zu bleiben.
