Die Online-Vorlesung "Psychologie des sozial-ökologischen Wandels"

Wie geht sozial-ökologischer Wandel eigentlich vonstatten? Und was weiß die Psychologie über diese Prozesse?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir eine Online-Vorlesung bei der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit erstellt. In Theorie und Praxis können Nachhaltigkeits-Interessierte und Psychologie-Interessierte neues Wissen erlangen.

Nimmst du an der Vorlesung teil? Hilf` uns, unsere Arbeit zu verbessern, und mach´ bei der Umfrage mit.

Theorie

10 Vorlesungen nehmen dich mit auf eine Reise durch die verschiedenen Schnittmengen zwischen Nachhaltigkeit, sozialem Wandel und Psychologie. In jeweils 2 Videos werden Dir die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Erkenntnisse zu verschiedenen Themenbereichen von Expert*innen erläutert.
w

Praxis

In jeweils einem Video wird das neue Wissen angewendet. Du bekommst Übungen, die du alleine oder mit Anderen machen kannst, um das Gelernte noch tiefer zu verinnerlichen. Von bildlichen Zusammenfassungen bis zu Audio-Touren – die Vorlesung gibt dir viele Gelegenheiten, das Wissen auf deinen Alltag zu übertragen.
l

E-Prüfung

Falls du Student*in bist, kannst du an verschiedenen Universitäten in Deutschland nach der Vorlesung eine E-Prüfung ablegen, um 3 ECTS zu erhalten. Informationen gibt es hier.
Selbstverständlich kannst du aber auch nur das anschauen, was dich interessiert, und musst keine Prüfung machen. Du musst dich nicht mal anmelden!

Die Inhalte

Vorlesungen 1 & 2: Psychologie und sozial-ökologischer Wandel

Sebastian Bamberg eröffnet die Vorlesungsreihe. Er stellt die Frage, was die Rolle der Psychologie im Kontext des sozial-ökologischen Wandels ist. Ein gesamtgesellschaftlicher Wandel ist nötig. In diesen Vorlesungen werden die unterschiedlichen Systemebenen beleuchtet, auf denen dieser Wandel stattfinden muss.

Vorlesung 3:Risiko- und Umweltwahrnehmung

Claudia Menzel befasst sich mit der Wirkung unserer (Lebens-)Umwelt auf unser Wohlbefinden. Außerdem zeigt sie, wie unsere persönliche Wahrnehmung und Umweltverhalten beeinflusst.

Banksy
Bioladen

Vorlesungen 4-7: Individueller Umweltschutz

Sonja Geiger führt durch den Bereich individuellen Umweltverhaltens. Ein Schwerpunkt des ersten Teils der Vorlesung liegt auf nachhaltigem Konsum. Im zweiten Teil werden wichtige umweltpsychologische Modelle erläutert, die individuelles Verhalten erklären und vorhersagen können. Am Ende wird ein kritischer Blick darauf geworfen, wie viel und wo das Individuum mit privatem Handeln wirklich bewegen kann.

Vorlesungen 8 & 9: Kollektiver Umweltschutz, Partizipation und Engagement

Gerhard Reese und Anke Blöbaum führen durch den Themenbereich von Umweltschutz als kollektivem Handeln. Dieses kann sich in verschiedenen Formen von politischem Engagement und partizipativem Handeln ausdrücken.

Ende Gelände

Foto: Kristoffer Schwetje Photography, CC BY-SA

Sonnenblume

Vorlesung 10: Das Gute Leben in nachhaltigen Gesellschaften

Sebastian Neubert beschreibt den Entwurf einer Postwachstums-Gesellschaft und fragt, welche Chancen darin für ein gutes Leben enthalten sind. Daran anknüpfend geht Marlis Wullenkord darauf ein, wie psychologische Grundbedürfnisse in einer solchen Gesellschaft erfüllt sein können.

Der Vorlesungsüberblick als Video

Die Mitwirkenden

Sebastian Bamberg

Sebastian Bamberg

Vorlesungen 1 & 2

Professor für Sozialpsychologie und quantitative Forschungsmethoden an der Uni Bielefeld

Claudia Menzel

Claudia Menzel

Vorlesung 3

Post-Doc in der Umweltpsychologie an der Uni Koblenz-Landau

Sonja Geiger

Sonja Geiger

Vorlesungen 4-7

Habilitierte Psychologin am Lehrstuhl Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin

Gerhard Reese

Gerhard Reese

Vorlesung 8, Foto P. Sittinger

Professor für Umweltpsychologie an der Uni Koblenz-Landau

Anke Blöbaum

Anke Blöbaum

Vorlesung 9

Wiss. Mitarbeiterin der Abteilung Umweltpsychologie der Uni Magdeburg und Geschäftsführerin der Firma kon_sys

Sebastian Neubert

Sebastian Neubert

Vorlesung 10, Konzeption

Doktorand in der Umweltpsychologie an der Uni Koblenz-Landau und der Uni Bern

Marlis Wullenkord

Marlis Wullenkord

Vorlesung 10, Praxisteile, Konzeption

Doktorandin in der Umweltpsychologie an der Uni Koblenz-Landau

Karen Hamann

Karen Hamann

Praxisteile

Doktorandin in der Umweltpsychologie an der Uni Koblenz-Landau

Lara Schmelzeisen

Lara Schmelzeisen

Graphic Facilitation

Illustratorin und Leiterin von Kontur – Büro für Dialogkunst

Benedikt Seger

Benedikt Seger

Konzeption

Doktorand an der Uni Würzurg

Parissa Chokrai

Parissa Chokrai

Konzeption

Doktorandin an der Uni Leipzig und wiss. Mitarbeiterin in der Umweltpsychologie der Uni Magdeburg

Und viele weitere...

Und viele weitere...

Unser großer Dank geht auch an Lavinia Frank, Lisa Utke, Luise Willborn, Martin Roeb, Melanie Bergmann, Merle Kahler, Miriam Block, Pauline Brigmann sowie alle Anderen, die das Projekt auf verschiedenste Art und Weise unterstützt haben!

u

Häufige Fragen zur Vorlesung

Wer kann die Vorlesung belegen?

Die Vorlesung ist für Studierende aller Fachrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen. Darüber hinaus steht sie auch allen Interessierten zur Verfügung, die sich zum Thema fort- und weiterbilden möchten. Auch interessierte Hochschullehrende oder die Hochschulleitung können sie in ihre eigenen Veranstaltungen integrieren.
Die Videos sind prinzipiell auch im außeruniversitären Bereich einsetzbar. So haben auch Lernende aus anderen Gruppen sowie Selbstlerngruppen und Praktiker*innen die Möglichkeit, davon zu profitieren. Bei Fragen und Anregungen wende Dich bitte an die Modulkoordinatorin (lingenau@uni-bremen.de).

Was kostet die Teilnahme?
Der Zugang zur Vorlesung ist für alle kostenfrei.
Wie bekomme ich Zugang zur Vorlesung?

Die Veranstaltung entstand im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Die Virtuelle Akademie bietet allen Studierenden deutschsprachiger Hochschulen ein facettenreiches Lehrangebot für nachhaltige Entwicklung auch über unsere Vorlesung hinaus.
Auf der Lernplattform der Virtuellen Akademie kannst Du Dich kostenlos und unverbindlich anmelden. Dort findest Du auch zusätzliches Lernmaterial (z.B. Folien zum Durcharbeiten der Lernvideos, Aufgaben und weiterführende Links), kannst Kontakt zum Betreuungsteam aufnehmen und Dich für die Prüfungen anmelden.
Außerdem findest Du die Vorlesungen auch auf dem Youtube-Kanal der Virtuellen Akademie.

Wann beginnen die Kurse? Gibt es feste Internet-Präsenzzeiten oder einen vorgegebenen Rhythmus?
Es gibt keinen festen Ablauf für die Vorlesung. Du kannst Dich jederzeit für die Lehrveranstaltungen registrieren und Dich, sofern Du an einer der Partnerhochschulen eingeschrieben bist, auch zu Prüfungen anmelden. Somit kannst Du selbst bestimmen, wann und wo Du studieren möchtest und in welchem Lerntempo. Die Prüfungen finden in regelmäßigen Zeitabständen an den Partnerhochschulen statt.
Muss man Aufgaben oder Hausarbeiten abgeben?
Wenn du ECTS bekommen möchtest, wird von Dir erwartet, dass Du Dich über die Lernvideos hinaus mit der Thematik befasst. Dies kann durch Übungsaufgaben, Literaturempfehlungen oder ähnlichem geschehen. Näheres dazu findest Du in den Videos. All diese Angebote kannst du nutzen, musst du aber natürlich nicht, wenn du keine Prüfung ablegen möchtest.
Kann ich für meine Teilnahme ECTS erhalten?
Du kannst für Deine Teilnahme an der Vorlesung 3 ECTS erhalten, was einem Arbeitsumfang von etwa 90 Stunden entspricht. In diesen Bearbeitungszeitraum fällt das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die Bearbeitung der Arbeitsaufträge und eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer der Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie abgelegt werden. Voraussetzung dazu ist, dass Du an einer dieser Hochschulen eingeschrieben bist.
Findet eine Prüfung statt bzw. kann man diese auch online absolvieren?
Prüfungen bietet die Virtuelle Akademie als elektronische Klausuren an. Diese können an den beteiligten Partnerhochschulen zu festgelegten Terminen abgelegt werden.
Bis wann muss ich mich zu einer Prüfung anmelden?
Die Anmeldung muss bis spätestens eine Woche vor Prüfungsdatum online auf der Lernplattform der Virtuellen Akademie erfolgen.
Wie wird die Prüfung aussehen?

Es handelt sich bei der elektronischen Klausur um geschlossene Fragestellungen, in denen Verständnis, Fakten- und Transferwissen abgefragt wird. Eine Beispielprüfung der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit findest Du hier.

Wie funktioniert die Anerkennung an meiner Universität?

Voraussetzung ist, dass Deine Hochschule Partnerhochschule der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit ist. In diesem Fall kannst Du die Prüfung direkt an Deiner Hochschule absolvieren und hast eine*n Ansprechpartner*in direkt vor Ort.

An wen wende ich mich bei weiteren und noch offen gebliebenen Fragen?

Wenn Du allgemein relevante Fragen zu den Inhalten der Lernvideos oder zum Ablauf hast, kannst Du diese im Forum der Lernplattform der Virtuellen Akademie stellen, damit alle Studierenden der Lehrveranstaltung davon profitieren. Bei Fragen, die nicht für alle Studierenden relevant sind, kannst Du Dich gerne per E-Mail an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit wenden.